Gastronomie

Gebinde & Sorten

Folgende Sorten können Sie bei uns für die Gastronomie bestellen:

Egger Märzen Premiumim Fass zu 30l oder 50l
Egger Zwicklim praktischen 20l Container
Egger Zisch alkoholfrei naturtrübin der 0,5l Mehrwegflasche
in der 0,33l Einwegflasche
Egger Märzen

in der 0,5l Mehrwegflasche
in der 0,33l Mehrwegflasche
in der 0,5l Dose

Egger  Zitrusradler im Fass zu 30l oder 50l
Egger Zitrusradler naturtrüb in der 0,5l Mehrwegflasche
in der 0,5l Dose
Egger Hopf'n'Rollin der 0,33l Einwegflasche

Dank unserer Vertriebspartner können Sie Ihr Egger Sortiment ganz nach Ihren Wünschen z.B. auch mit internationalen Biermarken abrunden.

Kontaktieren Sie uns

Gebinde & Sorten

Ausstattung & Zubehör

Ausstattung & Zubehör

Die Egger Trendline - das trendbewusste Zeitzeugnis einer neuen Biergeneration.

Speziell für die hochwertige und trendbewusste Gastronomie konzipiert setzt die Egger Trendline keine Kompromisse in Sachen Design und Funktion.

Eine klare, moderne Linie, ansprechend und zeitlos.

Profitieren Sie von der neuen Trendline:

  • Frisch gezapftes Egger Premium im Egger Trendline Glas sorgt für Umsatzzuwächse
  • Täglich schnelle und einfache Reinigung der Egger Trendline Zapfanlage sorgt für beste Hygiene und erzielt ein Höchstmaß an Geschmackserlebnis
  • Ein absoluter Blickfang

Umfangreiches Zubehör für die Gastronomie

Von unseren genussvollen Egger Gläsern über exklusive Werbe- und Aufstelltafeln bis hin zu Laternen und Leuchtkästen ... das bringt die Egger Bierwelt auch in Ihr Lokal.

Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Equipment für Events und Feste

Gerne unterstützen wir Sie mit Equipment für Ihr Event/Fest.

Wenn Sie Informationen zu den Leihbedingungen oder Bedarf an Fest- und Eventausstattung haben, kontaktieren Sie bitte unseren Partner Promonaut.

Kontaktdaten zum Promonaut:Enable JavaScript to view protected content.

Mit der Privatbrauerei Egger wird Ihre Veranstaltung ein Erfolg.

Vertrieb

Folgende Vertriebspartner beliefern Sie gerne mit unserem Gastronomiesortiment:

BAREXPRESS GETRÄNKE GMBH
A-6330 Kufstein, In der Au 2, Tel.: +43 (0)5372 21290-0

GETRÄNKE BAYER GESELLSCHAFT m.b.H.
A-3465 Königsbrunn/Wagram, Obere Gartenstraße 17, T.: +43 (0) 2278 2345

GETRÄNKEHANDEL GRIESSLER ELISABETH
A-3123 Obermerking, Wachtbergstr. 14, Tel.: +43 (0)2782 85969

HÖFINGER & MALLER GETRÄNKEGESELLSCHAFT mbH
A-3370 Ybbs, Bahnhofstraße 30, Tel.: +43 (0)7412 52244

MORANDELL INTERNATIONAL GMBH

  • Morandell International
    A-6300 Wörgl, Wörgler Boden 13-15, Tel.: +43 (0)5332 7855-0
  • Vorarlberg/Tiroler Oberland
    A-6460 Imst, Industriezone 50, Tel.: +43 (0)5412 61303
  • Salzburg/Oberösterreich
    A-5301 Eugendorf, Pebering-Straße 20, Tel.: +43 (0)6225 8599
  • Kärnten/Osttirol
    A-9811 Lendorf, Fressnitz 10, Tel.: +43 (0)4762 2388
  • Wien/Niederösterreich/Burgenland
    A-2320 Schwechat, Zwölfaxingerstraße 7, Tel.: +43 (0)170 77221
  • Steiermark/Südliches Burgenland
    A-8055 Graz, Mälzerweg 11, Tel.: +43 (0)316 475143
  • Steiermark
    A-8833 Teufenbach, Teufenbach 192, Tel.: +43 (0)3582 8830

HORST NEGER GmbH
A-3512 Mautern/Donau, Grüner Weg 23, Tel.: +43 (0) 2732 82932

TRANSGOURMET ÖSTERREICH GMBH
A-4050 Traun, Schrammlstraße 28, Tel. +43 (0) 7229/605-0

GETRÄNKEHANDEL WEBER GMBH
A-3100 St. Pölten, Keltenstraße 9, Tel.: +43 (0)2742 29900

Vertrieb

Ansprechpartner

Kontaktieren Sie uns einfach und unverbindlich.

Gerne besprechen wir mit Ihnen alle Details und kümmern uns um Ihr Anliegen.

Klaus Solderer
Leitung Gastronomie
Mobil: +43 (0)664 852 27 31
Enable JavaScript to view protected content.

Franz Stummer
Verkauf Gastronomie
Tel.: +43 (0)2742 392 153 26
Mobil: +43 (0)664 180 48 63
Enable JavaScript to view protected content.

Paul Appenzeller
Gebietsverkaufsleiter NÖ/Wien
Mobil: +43 (0)664 619 54 05
paul.appenzeller@eggergetraenke.at

Markus Exenberger
Regionalverkaufsleiter Tirol/Vorarlberg/Salzburg/Osttirol
Mobil: +43 (0)664 619 52 44
Enable JavaScript to view protected content.

Hans-Jürgen Weidinger
Regionalverkaufsleiter Wien/Burgenland/Steiermark
Mobil: +43 (0)664 852 28 46
Enable JavaScript to view protected content.

Ansprechpartner

Allergenverordnung

Erklärungen zur Allergeninformationsverordnung

Seit 13. Dezember 2014 müssen die Regelungen der EU-Lebensmittelinformationsverordnung LMIV (Nr. 1169/2011) umgesetzt werden. Daher muss auch bei unverpackten Lebensmitteln über allergene Inhaltsstoffe informiert werden.
In Österreich trat diese Verordnung mit den Bestimmungen laut der Allergeninformationsverordnung (BGBI. II Nr. 175/2014) mit Gültigkeit ab 13. Dezember 2014 in Kraft. Hierzu gibt es vom Bundesministerium für Gesundheit zwei Leitlinien (siehe Anhang). Die Verordnungen beinhalten zusammenfassend folgende Inhalte:

Informationsweitergabe durch Lebensmittelunternehmer

Werden bei der Herstellung oder Zubereitung eines Lebensmittels Stoffe oder Erzeugnisse verwendet, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können, so sind Lebensmittelunternehmer (beispielsweise Gaststätten, Würstelbuden, Konditoreien, Eisdielen, Lebensmitteleinzelhändler z. B. in der Feinkost, Frühstückspensionen, aber auch Gemeinschaftsversorgungen, wie Krankenhäuser, Pflegeheime oder Betriebsküchen oder auch bei Festveranstaltungen) verpflichtet, diese Informationen mündlich oder schriftlich an den Endverbraucher weiterzugeben.

Allergene Inhaltsstoffe

Unter diesem Link finden Sie die Kennzeichnungen laut Empfehlungen des Bundesministeriums für Gesundheit.

Grundlage für die Allergeninformation

Die Allergeninformation kann auf folgenden Grundlagen ausgestellt werden:
•    Bei Handelsware können die Informationen vom Etikett übernommen werden.
•    Bei selbst produzierter Ware kann die Information aufgrund der verwendeten Zutaten erstellt werden.
•    Bei Tagesangeboten oder kurzfristigen Rezepturänderungen, sind die geschulten Mitarbeiter im Verkauf oder Service entsprechend zu informieren, damit die Information korrekt weitergegeben werden kann.
Die Informationen müssen auf aktuellem Stand gehalten werden. Bei Änderungen (wie Änderung des Sortiments, der Zusammensetzung der Produkte oder Änderung der verwendeten Zutaten) ist die Allergeninformation zu aktualisieren.

Art und Weise der Informationsweitergabe an Endverbraucher

Im Betrieb müssen alle Informationen über enthaltene Allergene jederzeit verfügbar sein und dem Endverbraucher unaufgefordert zur Verfügung gestellt werden. Dies kann sowohl schriftlich als auch mündlich erfolgen, wie z.B.:
•    Durch Angabe in der Speise- oder Getränkekarte.
•    Auf einem Schild oder Aushang unmittelbar neben dem Lebensmittel.
•    In elektronischer Form.
•    Es können auch Symbole oder Abkürzungen verwendet werden wenn sie in unmittelbarer Nähe aufgeschlüsselt sind.
•    Mündliche Information, wenn an einer gut sichtbaren Stelle deutlich und gut lesbar darauf hingewiesen wird (z.B. „Unsere Verkaufsmitarbeiter informieren Sie über allergene Zutaten in unseren Produkten“). Durch dafür geschultes Personal kann die Weitergabe der Informationen mündlich erfolgen. Das kann sowohl der Lebensmittelunternehmer selbst sein (z. B. Wirt) oder auch ein oder mehrere Mitarbeiter. Siehe dazu Leitlinie für die Personalschulung über Allergeninformation.

Allergeninformationen betreffend Getränke der Privatbrauerei Egger

Die Allergeninformationen betreffend Getränke der Privatbrauerei Egger werden auf den Produkten ausgewiesen (die entsprechenden Inhaltsstoffe werden in fetter Schreibweise gekennzeichnet). Die Produktauszeichnung ist für alle Getränke seit 13.12.2014 vollständig umgesetzt.
Die Allergeninformationen unserer Getränke (jene Produkte, bei welchen wir der Hersteller sind) können auch aus der Artikelliste im Anhang entnommen werden. Grundsätzlich enthalten alle unsere Egger Biere glutenhaltiges Getreide und glutenhaltige Getreideerzeugnisse (Malz).

Anhang:

Artikelliste Allergeninformationen der Getränke der Privatbrauerei Egger
Leitlinie für Gastronomie-Personalschulung
Leitlinie zur Allergeninformation
EU-Verordnung Nr. 1169/2011